- Rechen-Grid
- Rechen-Grid n computational grid (Grid zur Verteilung von Rechenleistung)
Deutsch-Englisch Wörterbuch der Elektrotechnik und Elektronik. 2013.
Deutsch-Englisch Wörterbuch der Elektrotechnik und Elektronik. 2013.
Grid — bezeichnet: engl. Raster neue Netz Architektur zur Energieübertragung, siehe Smart Grid eine Eis oder Reifriesin der nordischen Mythologie, siehe Grid (Mythologie) ein Modell zur Organisationsgestaltung (Wirtschaft), siehe Grid Modell ein Electro … Deutsch Wikipedia
D-Grid — Die D Grid Initiative ist eine Grid Initiative in der Bundesrepublik Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein 2 Basisdienste 3 Höhere Dienste 4 Akademische Disziplinen … Deutsch Wikipedia
D-Grid-Initiative — Die D Grid Initiative ist die National Grid Initiative (NGI) der Bundesrepublik Deutschland. Sie hat das Ziel, eine nachhaltige Grid Computing Infrastruktur sowohl für Forschung und Entwicklung sowohl im akademischen als auch im industriellen… … Deutsch Wikipedia
Worldwide LHC Computing Grid — Das LHC Computing Grid (LCG) oder auch Worldwide LHC Computing Grid (WLCG) ist das weltweit verteilte Rechen und Speicher Netzwerk für die Experimente am Large Hadron Collider. Sein Zweck ist es, den an den Experimenten teilnehmenden… … Deutsch Wikipedia
LHC Computing Grid — Das LHC Computing Grid (LCG) oder auch Worldwide LHC Computing Grid (WLCG) ist das weltweit verteilte Rechen und Speicher Netzwerk für die Experimente am Large Hadron Collider. Sein Zweck ist es, den an den Experimenten teilnehmenden… … Deutsch Wikipedia
Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen — Eingangsansicht der GWDG in Turm 6 des Max Planck Institut für biophysikalische Chemie Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: sind die beide … Deutsch Wikipedia
AstroGrid-D — Die D Grid Initiative ist die National Grid Initiative (NGI) der Bundesrepublik Deutschland. Sie hat das Ziel, eine nachhaltige Grid Computing Infrastruktur sowohl für Forschung und Entwicklung sowohl im akademischen als auch im industriellen… … Deutsch Wikipedia
WLCG — Das LHC Computing Grid (LCG) oder auch Worldwide LHC Computing Grid (WLCG) ist das weltweit verteilte Rechen und Speicher Netzwerk für die Experimente am Large Hadron Collider. Sein Zweck ist es, den an den Experimenten teilnehmenden… … Deutsch Wikipedia
EGEE — (Enabling Grids for E Science) ist ein im 6. Rahmenprogramm der Europäischen Union durch das Direktorat F: Emerging Technologies and Infrastructures finanziertes Projekt. Es verbindet 2006 2008 in seiner zweiten Phase mehr als 90 Institutionen in … Deutsch Wikipedia
Enabling Grids for E-sciencE — EGEE (Enabling Grids for E Science) ist ein im 7. Rahmenprogramm der Europäischen Union durch das Direktorat F: Emerging Technologies and Infrastructures finanziertes Projekt. Es verbindet 2008 2010 in seiner dritten Phase mehr als 260… … Deutsch Wikipedia
Regionales Rechenzentrum für Niedersachsen — Sitz des RRZN im ehemaligen Firmengebäude der Geschäftsbücherfabrik J. C. König Ebhardt am Königsworther Platz … Deutsch Wikipedia